• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. für Studierende
  3. Studiengangsangebot
  4. Lehramt Deutsch

Lehramt Deutsch

Bereichsnavigation: für Studierende
  • Berufsperspektiven Germanistik
  • Studiengangsangebot
    • Lehramt Deutsch
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
  • Studienberatung
  • Studienmentorat
  • Lehre und Prüfungen
  • Studieninteressierte

Lehramt Deutsch

Gute Nachrichten für alle, die ‚auf Lehramt‘ studieren oder studieren möchten: Der Bedarf an Lehrkräften wächst und die Einstellungsprognosen sind in den nächsten Jahren sehr gut!

 

Deutsch (Lehramt)

Lehramt für Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium

Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten und ein besonderes Interesse an Sprache und Literatur haben, dann ist ein Lehramtsstudium Deutsch vielleicht das Richtige für Sie. Im Studium erwerben Sie nicht nur umfangreiches Wissen über die deutsche Sprache und Literatur, sondern auch pädagogische Fähigkeiten, didaktische Konzepte und Methoden, um Schülerinnen und Schüler beim Spracherwerb und beim Lesen und Schreiben zu unterstützen.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
7 bzw. 9
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen, Nürnberg
Größe
> 600
Fächergruppe
Lehramt, Sprach- und Kulturwissenschaften
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei
Schlagwörter
Deutsch, Didaktik, Germanistik, Lehramt, Lehrer, Linguistik, Literatur, Pädagogik, Schule, Sprache, Sprachwissenschaft
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Im Bereich Neuere deutsche Literatur (NdL) befassen Sie sich mit deutschsprachigen Werken von der Lutherzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart, wobei neben der Dichtung in Vers und Prosa auch nicht-fiktionale Texte wie Reiseberichte, Reportagen oder Tagebücher berücksichtigt werden. Die Erschließung erfolgt unter historischen und systematischen Perspektiven, und die kulturellen Kontexte spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Zuordnungsfragen, Aspekte der medialen Verbreitung oder Bezüge zwischen der deutschen Literatur und anderen Nationalliteraturen.

In der Älteren deutschen Literaturgeschichte (Mediävistik) lernt man, mit Texten aus der Zeit des Mittelalters (ca. 800 bis 1500) umzugehen. Anders als man das aus populären Kontexten kennt, etwa der Fantasy-Literatur oder Mittelalterfesten, steht die reflektierte wissenschaftliche und historische Auseinandersetzung mit der Literatur dieser uns (nur) auf den ersten Blick recht fremden Epoche im Vordergrund. An Heldenepen wie dem Nibelungenlied werden z. B. die historische Entwicklung von Geschlechterrollen diskutiert, die Darstellungsform des Erzähltextes untersucht oder Fragen zur Überlieferungspraxis gestellt. Kenntnisse der mittelhochdeutschen Sprache werden im Studium erworben.

Die Sprachwissenschaft (Linguistik) beschäftigt sich mit der Struktur und mit der Verwendung von Sprache. Die Sprache ist dabei Untersuchungsgegenstand als etwas Materielles, hörbar oder schriftlich fixiert, das auf seine Bestandteile, Einheiten und Funktionen hin analysiert werden kann. Die Sprache ist auch das Kommunikationsmittel, dessen sich der Mensch bedient. Unter diesem Aspekt werden im Studium etwa die Spezifik mündlicher gegenüber schriftlicher Kommunikation, sprachliche Varietäten wie Dialekte und Umgangssprachen sowie auch die historische Veränderlichkeit von Sprache zum Thema.

Deutschdidaktik ist die Wissenschaft vom fachspezifischen Lehren und Lernen im Zusammenhang mit deutscher Sprache, Literatur und ihren medialen Grundlagen. In diesem Sinne umfasst Deutschdidaktik drei Kernbereiche: Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Alle drei Bereiche sind fach- und bildungswissenschaftlich verortet. Diesem Grundverständnis von Deutschdidaktik wird am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg in Lehre wie Forschung mit großem Engagement und eigenem Profil entsprochen.
In allen vom Lehrstuhl für ‚Didaktik der deutschen Sprache und Literatur’ betreuten Studiengängen nimmt der Bezug fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Theorie auf pädagogische Praxisfelder im Lehrangebot eine zentrale Stellung ein. Die Studierenden können fundierte Kenntnisse sowohl in Form eines breit angelegten Grundlagenwissens als auch im Rahmen besonderer Interessenschwerpunkte erwerben.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

  • Ein großer Unterschied zum Schulfach Deutsch ist die Einteilung des Studiengangs in drei Teilgebiete: Neuere deutsche Literatur (NdL), Ältere deutsche Literatur (Mediävistik) und Sprachwissenschaft (Linguistik). Im Literaturunterricht in der Schule wird vor allem auf das Interpretieren von Texten Wert gelegt. Unerwartet könnte daher für Sie sein, dass im Studium zum einen eine ausführliche Betrachtung der Muttersprache und zum anderen historische Hintergründe zur Einordnung von Texten eine wichtige Rolle spielen. Zentral ist in allen drei Teilfächern die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache und mit Texten; kreatives Schreiben ist demnach nicht Gegenstand des Deutschstudiums, selbst wenn dieses auch schon als Zusatzseminar angeboten wurde.

    Vor diesem Hintergrund sind besonders das Verfassen wissenschaftlicher Texte und der Umgang mit verschiedenen Textsorten von Primär- und Sekundärtexten relevant. Literaturwissenschaftliches Arbeiten beschränkt sich nicht auf eine reine Textinterpretation; genauso wichtig ist es, Forschungsmeinungen und Forschungsergebnisse zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten. Für die Sprachwissenschaft kommt das Analysieren sprachlicher Daten hinzu. Das Studium erfordert ebenso die Lektüre theoretischer Texte, die auch in anderen Disziplinen verankert sein können (z.B. in der Philosophie).

    • Im Sprechen, Schreiben und Verstehen eine souveräne Beherrschung des Deutschen
    • Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten
    • Freude am Lesen
    • Begeisterung für das Interpretieren und Diskutieren von Texten
    • Interesse daran, wissenschaftliche Texte zu lesen und selbst zu verfassen
    • Neugier im Hinblick auf den historischen Wandel von Sprache, literarischen Formen und kulturellen Kontexten
    • Lust an der Präsentation und Diskussion eigener Ideen zu Texten und sprachlichen Phänomenen
    • Nah an Texten und ihren Autor/-innen: Treffen mit Autor/-innen der Gegenwartsliteratur im Poetik-Kolleg
    • Nah an der Forschung: regelmäßig internationale Wissenschaftler/-innen in Gastvorträgen erleben
    • Guter Start ins Studienfach: Mentoring ab dem 1. Semester
  • Je nach gewähltem Studiengang das Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen oder Gymnasien.

  • Studierende in allen Lehramtsstudiengängen können unter bestimmten Voraussetzungen gemäß LAPO auf Antrag nach i. d. R. 6 Semestern den akademischen Grad “Bachelor” erwerben. Die Art des Bachelor-Grades richtet sich dabei nach studierter Schulart und ggf. nach Fächerwahl. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL).

    Fächerkombinationsmöglichkeiten:

    • Grundschule
    • Mittelschule
    • Realschule
    • Gymnasium
  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    30.09.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Deutsch

    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Lehrämter
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Studierendenvertretung der FAU

 

Sprachkenntnisse

Siehe folgenden Link: Nachweis von Sprachkenntnissen

Die Organisation der Lateinkurse obliegt dem Lehrstuhl Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Kochstr. 4.

Modulkatalog

Modulkatalog für germanistische Studiengänge:

Modulbeschreibungen für Studierende, die ihr Studium ab dem WiSe 2022/23 aufgenommen haben, stehen ausschließlich in Campo.
Suchweg: Campo-Startseite > Studienangebot > Modulbeschreibungen > Modulbeschreibungen anzeigen Suchbegriff dort bspw.: „Deutsch Gymn 20222“ für gymnasiales Lehramt oder
„Germanistik 20222“ für BA Germanistik in der Prüfungsordnungsversion 2022 (Halbjahr 2) > Studienordnung auswählen (bspw. „1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Deutsch Hauptfach PO-Version 20222“) >Beim gesuchten Modul dann rechts auf das Symbol „Lupe“ klicken.

Musterzeitplan LA Gymnasium

Beispiel: Musterzeitplan LA Gymnasium (für Studienbeginn ab WiSe 22/23):

Fachsemester Linguistik Mediävistik NDL
Fachsemester 1 Basismodul Ling 1 Basismodul NDL 1
Basismodul Lit BM (wiss. Arbeiten)
Fachsemester 2 Basismodul Ling 2 Basismodul Med Basismodul NDL 2
Fachsemester 3-4 Aufbaumodul Ling 1
Aufbaumodul Ling 2
Aufbaumodul Mediävistik Aufbaumodul Lektüren
Aufbaumodul Literaturgeschichte
Aufbaumodul Wissenschaftsreflexion
Fachsemester 4-6 Vertiefungsmodule 1+2 aus einem Teilbereich nach Wahl:
NDL/Komp 1+2 oder Mediävistik 1+2 oder Linguistik 1+2
Fachsemester 6 möglich: Abschlussmodul mit schriftlicher Hausarbeit (Zulassungsarbeit)
Fachsemester 7-8 zwei Spezialisierungsmodule (+1 Hauptseminar „Freier Bereich“)
Fachsemester 9 Examenskurse

Musterzeitplan LA Realschule

Fachsemester Linguistik Mediävistik NDL
Fachsemester 1 Basismodul Ling 1 Basismodul NDL 1
Fachsemester 2 Basismodul Ling 2 Basismodul NDL 2
Fachsemester 3-4 Basismodul Mediävistik nv
Aufbaumodul Ling 1 Aufbaumodul Lektüren
Aufbaumodul Literaturgeschichte
Aufbaumodul Lektüren
Aufbaumodul Literaturgeschichte
Fachsemester 4-6 Vertiefungsmodule Linguistik 1+2 Vertiefungsmodule NDL/Komp 1+2
Fachsemester 6 möglich: Abschlussmodul mit schriftlicher Hausarbeit (Zulassungsarbeit
Fachsemester 7 Examenskurse

Musterzeitplan LA Grund-/Mittelschule

Fachsemester Linguistik Mediävistik NDL
Fachsemester 1 Basismodul Ling 1 Basismodul NDL 1
Fachsemester 2 Basismodul Ling 2 Basismodul NDL 2
Fachsemester 3-4 Aufbaumodul Ling 1 Basismodul Mediävistik nv Aufbaumodul Lektüren GS/MS
Fachsemester 4-6 Vertiefungsmodule Linguistik 1+2 Vertiefungsmodule
NDL/Komp 1+2
Fachsemester 6 möglich: Abschlussmodul mit schriftlicher Hausarbeit (Zulassungsarbeit
Fachsemester 7 Examenskurse
Fachsemester 9

weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen zum Lehramtstudium an der FAU
Zentrum für Lehrerbildung
Fachdidaktik Deutsch

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben