• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. International
  3. ERASMUS Outgoing students

ERASMUS Outgoing students

Bereichsnavigation: International
  • ERASMUS Outgoing students
  • ERASMUS Incoming students
  • ERASMUS Outgoing staff
  • ERASMUS Incoming staff
  • Internationale Forschung und Kooperationen

ERASMUS Outgoing students

Wie schön, dass Sie sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren!

Für Studierende am Department Germanistik und Komparatistik stehen zahlreiche Studienplätze im Ausland zur Verfügung. Ein halb- oder ganzjähriger Aufenthalt im Ausland wird allen dringend empfohlen, um den Umgang mit der deutschen bzw. skandinavischen Sprache  aus einer europäischen Perspektive kennenzulernen. Dies stärkt das eigene interkulturelle und internationale Verständnis, liefert einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und fördert die europäische Integration. Wenn Sie ins Ausland gehen möchten, suchen Sie sich aus der Liste der unten genannten Universitäten einen oder zwei Zielorte aus und vereinbaren Sie etwa ein Jahr vor ihrem geplanten Auslandsaufenthalt einen Sprechstundentermin mit der zuständigen Erasmus-Beauftragten. Diese wird Sie in allen Fragen beraten und Ihnen helfen, ihren eigenen Studiumsverlauf mit dem Auslandsaufenthalt sinnvoll zu koordinieren.

Sie planen einen Auslandsaufenthalt? Hier finden Sie nützliche Tipps: https://www.fau.de/education/international/wege-ins-ausland/erste-schritte-zum-auslandsaufenthalt/

Eine Überblickstabelle zu den verfügbaren Partneruniversitäten des Departments finden Sie auch unter diesem Link: https://www.fau.de/education/international/wege-ins-ausland/studieren-im-ausland/erasmus-studium/erasmus-partnerhochschulen/#collapse_37.

Germanistische ERASMUS-PartnerschaftenSkandinavistische ERASMUS-Partnerschaften
Frankreich, Nancy: Université de Lorraine
Département Sciences du Langage
5 Plätze für jeweils 10 Monate; für MA, bevorzugt für EMLex
Dänemark Aarhus Universitet
2 Plätze für jeweils 5 Monate; BA, MA
Kurssprachen: Dänisch, Englisch

Georgien, Tiflis: Ilia State University
School of Arts and Sciences
5 Plätze für jeweils 6 Monate; für EMLex
Sprachvoraussetzung: Englisch B2
Kurssprachen: Georgisch, Englisch
Norwegen Universitetet i Bergen
2 Plätze für jeweils 10 Monate; BA, MA
Kurssprache: Norwegisch, Englisch Universitetet i Oslo
1 Platz für 5 Monate; BA, MA
Kurssprache: Norwegisch, Englisch UiT Norges arktiske universitet
4 Plätze für jeweils 5 Monate; BA, MA
Kurssprache: Norwegisch, Englisch
Italien, Genua: Università degli studi di Genova
Dipartimento di lingue e culture moderne
2 Plätze für jeweils 10 Monate; für BA
Italien, Mailand: Università degli studi di Milano
Department of Languages, Literatures, Cultures and Mediations
Studium (BA, MA, PhD) 2 Plätze für jeweils 6 Monate; Praktikum (BA, MA, PhD): 1 Platz für 6 Monate
Sprachvoraussetzungen: Italienisch B1, Deutsch B1 oder Englisch B2
Kurssprachen: Italienisch, Deutsch, Englisch
Italien, Modena: Università degli studi di Modena e Reggi Emilia
Dipartimento di Studi Linguistici e Culturali
4 Plätze für jeweils 10 Monate; für BA, MA
Sprachvoraussetzung: Italienisch B1
Kurssprachen: Italienisch, Englisch
Italien, Rom: Università degli Studi Roma Tre
Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture Straniere
2 Plätze für jeweils 10 Monate; für BA, MA, bevorzugt für EMLex
Sprachvoraussetzung: Italienisch B1
Kurssprache: Italienisch
Finnland Åbo Akademi University
2 Plätze für jeweils 10 Monate; BA, MA
Kurssprachen: Schwedisch, Finnisch, Englisch
Polen, Kattowice: Uniwersytet Śląski w Katowicach
Institute of Linguistics
10 Plätze für jeweils 5 Monate; für BA, MA
Sprachvoraussetzung: Polnisch A1, Englisch A1
Kurssprachen: Polnisch, Englisch
Polen, Kraków: Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie
Institut für Germanische Philologie
2 Plätze für jeweils 10 Monate; für BA, MA
Kurssprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch
Island Háskóli Íslands
2 Plätze für jeweils 10 Monate; BA, MA
Kurssprache: Isländisch, Englisch
Portugal, Braga: Universidade do Minho
Departamento de Filología Inglesa y Alemana
2 Plätze für jeweils 5 Monate für BA, MA; 10 Plätze für jeweils 5 Monate für EMLex
Sprachvoraussetzungen: Portugiesisch B1, Englisch B2
Kurssprachen: Portugiesisch, Englisch
Portugal, Lissabon: Universidade de Lisboa
Centro de Estudos Comparatistas
2 Plätze für jeweils 5 Monate; für BA, MA
Sprachvoraussetzungen: Portugiesisch B1, Englisch B1
Kurssprachen: Portugiesisch, evtl. Englisch
Portugal, Porto: Universidade do Porto
Departamento de Estudos Germanísticos
2 Plätze für jeweils 5 Monate; für BA, MA
Sprachvoraussetzungen: Portugiesisch B2 oder Englisch B2 oder Französisch B2 oder Spanisch B2
Kurssprache: Portugiesisch
Schweden Stockholms universitet
2 Plätze für jeweils 10 Monate; BA, MA
Kurssprache: Schwedisch, Englisch Umeå universitet
4 Plätze für jeweils 5 Monate; BA, MA
Kurssprache: Schwedisch, Englisch Uppsala universitet
1 Platz für 5 Monate; BA
Kurssprache: Schwedisch, Englisch Mälardalens universitet
3 Plätze für jeweils 5 Monate; BA, MA
Kurssprache: Schwedisch, Englisch
Spanien, Barcelona: Universitat Autónoma de Barcelona
Departament de Filologia Catalana
2 Plätze für jeweils 5 Monate; für BA
Sprachvoraussetzung: empfohlen Spanisch B1
Kurssprachen: Katalanisch, Spanisch, evtl. Englisch
Spanien, Santiago de Compostela: Universidade de Santiago de Compostela
Departamento de Filología Inglesa y Alemana
2 Plätze für jeweils 10 Monate für BA; 5 Plätze für jeweils 5 Monate für EMLex
Sprachvoraussetzung: Spanisch B1
Kurssprachen: Spanisch, Galizisch
Spanien, Sevilla: Universidad de Sevilla
Departamento de Filología Alemana
2 Plätze für jeweils 10 Monate für BA; 2 Plätze für jeweils 10 Monate für BA Double Degree Erlangen/Sevilla
Sprachvoraussetzung: Spanisch B1
Kurssprache: Spanisch
Spanien, Valencia: Universitat de València
Departamento de Filología Inglesa y Alemana
3 Plätze für jeweils 10 Monate; für BA, MA
Sprachvoraussetzungen: Deutsch B1 oder Italienisch B1 oder Französisch B1 oder Englisch B1
Spanien, Vitoria-Gasteiz: Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea
2 Plätze für jeweils 10 Monate; für BA
Sprachvoraussetzung: Spanisch B1 oder Englisch B1
Kurssprachen: Spanisch, Englisch
Tschechien, Ostrava: University of Ostrava
Department of German Language
2 Plätze für jeweils 5 Monate; für BA, MA, PhD
Sprachvoraussetzung: Deutsch B2
Kurssprache: Deutsch
Tschechien, Prag: Univerzita Karlova v Praze
Institut für germanische Studien
2 Plätze für jeweils 5 Monate; für BA, MA, PhD
Ungarn, Budapest: Károli Gáspár Református Egyetem Budapest
Institute of German and Netherlandic Studies
8 Plätze für jeweils 5 Monate; für BA, MA, PhD, bevorzugt für EMLex
Sprachvoraussetzungen: Englisch B2, Deutsch B2
Kurssprachen: Deutsch, Englisch
Hinweise zum Bewerbungsverfahren, s. Application Process for Incoming Students (kre.hu)
Hinweise zum Kursangebot, s. https://english.kre.hu/index.php/faculty-of-humanities

Germanistik – Ihre Ansprechpartnerin
Skandinavistik – Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Christine Ganslmayer

Department Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

  • Telefon: +49 9131 85-22912
  • E-Mail: christine.ganslmayer@fau.de

Karina Brehm, M.Ed., M.A.

Department Germanistik und Komparatistik
Professur für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft) mit dem Schwerpunkt nordeuropäische Literaturen/Skandinavistik

  • Telefon: +49 9131 85-22916
  • E-Mail: karina.brehm@fau.de

Jährlich findet Mitte November eine Informationsveranstaltung mit Erfahrungsberichten statt!

Die Bewerbungsfrist für das folgende Erasmusjahr (nachfolgendes WS und/oder SoSe) ist generell der 15. Dezember. Die Einreichung für Bewerbungen im ERASMUS+ Programm für das Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026 ist bis zum 15.12.24 möglich. Freie Plätze können jedoch auch noch individuell bis Oktober des nächsten Jahres vergeben werden. Bitte orientieren Sie bei der Erstellung Ihrer Bewerbung an den folgenden Hinweisen: Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der am Department Germanistik/Komparatistik angebotenen BA- und MA-Studiengänge sowie der Lehramtsstudiengänge, die vor dem Auslandsaufenthalt mindestens zwei Semester an der  FAU absolviert haben und über ausreichende Kenntnisse der Landes- bzw. Unterrichtssprache verfügen. Auswahl der gewünschten Universität(en)
Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Universität bietet die ERASMUS-Beauftragte des Departments (Outgoing) Dr. Christine Ganslmayer bzw. für BA Skandinavistik Karina Brehm. Bewerbungsfristen
  • für Auslandsstudium im WS, SoSe, oder WS + SoSe: jeweils der  20.1. im Vorjahr
  • für Auslandsaufenthalte in einem SoSe sind ggf. bis zum 1.10. des Vorjahres noch Nachnominierungen möglich

Erforderliche Unterlagen:

  • formloses Anschreiben mit Angabe der gewünschten Universitäten (maximal 2 angeben)
  • formloser tabellarischer Lebenslauf
  • Notenauszug aus Campo bzw. selbst erstellte Notenübersicht
  • evtl. bereits Nachweis von Sprachkenntnissen
  1. Nominierung
    Nach Durchsicht aller Bewerbungsunterlagen informieren wir die Bewerber bis 15.01. nach Ablauf der Bewerbungsfrist über das Ergebnis des Auswahlverfahrens und geben dieses an das Referat für Internationale Angelegenheiten weiter. Falls es mehr Bewerbungen als Plätze geben sollte, wird eine Entscheidung getroffen auf Basis der Kriterien Notenschnitt, Sprachkenntnisse, ehrenamtliches Engagement an der FAU, Motivationsschreiben.
  2. Registrierung beim Referat für Internationale Angelegenheiten
    Nach der erfolgreichen Nominierung ist das Referat für Internationale  Angelegenheiten ein wichtiger Ansprechpartner für Sie, der Sie über die weiteren Formalitäten informiert. Das Referat informiert die Gastuniversität über die nominierten Studierenden sowie die Studierenden über die Anmeldemodalitäten der Gastuniversität.
  3. Anmeldung bei der ausländischen Universität
    Nach Information durch das RIA müssen Sie sich selbst bei der ausländischen Universität anmelden. Bitte die Anmeldefristen beachten!
  4. Erasmus-Stipendium
    Nach Bereitstellung durch die EU sendet Ihnen das RIA alle erforderlichen ERASMUS-Formulare (z.B. Annahmeerklärung und Learning Agreement mit Angabe der Kurse, die Sie belegen möchten) zu. Unterschriftsbefugte für Learning Agreement for Studies (DLA) am Department Germanistik/Komparatistik: Dr. Christine Ganslmayer, für die Skandinavistik: Karina Brehm 
  5. Anerkennung
    Eine Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen ist möglich, sofern die Leistungsnachweise mit unseren Anforderungen kompatibel sind, bitte klären Sie Ihre Möglichkeiten im Vorfeld mit der Fachstudienberatung.
    Für die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen ist im Department Germanistik/Komparatistik Dr. Karin Rädle, für die Skandinavistik: Karina Brehm zuständig.
  6. Erfahrungsbericht
    Nach Abschluss des Auslandsaufenthaltes wird von allen Studierenden ein Erfahrungsbericht erwartet.

Folien zur Infoveranstaltung WS 24/25

  • WS 24/25 Informationsveranstaltung ERASMUS Outgoing Dep. Germanistik und Komparatistik / Skandinavistik
  • Präsentation Department of Scandinavian Languages Uppsala
  • Präsentation Åbo Akademi University
  • Präsentation Department of Language Studies Umeå universitet
  • Präsentation Deoartment of Swedish Language and Multilingualism Stockholms universitet
  • Präsentation EmLex

Wir freuen uns sehr über Ihre Bewerbungen!

Es ist sinnvoll und überaus nützlich, rechtzeitig mit den nötigen Vorbereitungen für den Auslandsaufenthalt zu beginnen und die vielfältigen Optionen, die die FAU dafür bietet, wahrzunehmen. Ein interkulturelles Training im Vorfeld Ihres Studienaufenthaltes, das das ZIWIS anbietet, oder die vielfachen Sprachangebote des Sprachenzentrums erleichtern Ihnen den Einstieg vor Ort! Suchen Sie sich passende Kurse aus! Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation umfasst ein Bündel von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die reflektiertes Handeln in interkulturellen Kontexten ermöglichen. Das Zertifikatsprogramm „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“, das vom ZIWIS koordiniert wird, bietet allen Studierenden der FAU die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation in einem Fähigkeitsfeld zu erwerben, das für die persönliche und berufliche Zukunft immer wichtiger wird. Oder umgekehrt: Sie sammeln bereits hier vor Ort eigene Erfahrungen, indem Sie Buddy werden und mithelfen, internationale Studierende an der FAU willkommen zu heißen.

Praxisaufenthalte können eine Alternative zu einem Semesteraufenthalt zu Studienzwecken, da sie auch kürzer möglich sind und die sog. „Employability“ steigern
https://www.fau.de/education/international/wege-ins-ausland/praxisaufenthalt-im-ausland/

Links zu Websites, die Praktika anbieten

https://globalplacement.com/
https://globalportalen.org/
https://www.jobteaser.com/sv/home
https://iaeste.org/
https://meetastudent.com/sv/
https://www.traineeguiden.se/
https://www.handelskammer.dk/
https://www.handelskammer.dk/jobportal
https://norwegen.ahk.de/de
https://www.handelskammer.se/de/ueber-uns/karriere
https://www.handelskammer.se/de/netzwerk/praktikumsboerse/fuer-studierende-und-auszubildende
https://www.goethe.de/ins/dk/de/ueb/kar/pra.html
https://www.goethe.de/ins/no/de/ueb/kar/pra.html
https://www.goethe.de/ins/se/de/ueb/kar/pra.html

Praktika in den Bereichen internationale Hilfsarbeit, Kultur und Regionalentwicklung

https://www.amnesty.se/lediga-jobb/gor-praktik-pa-amnesty/
https://www.unhcr.org/neu/
https://cbss.org/careers/
https://www.intercult.se/en/homepage/

Ferienjob im Norden

https://www.nordjobb.org/sv/

Ehrenamt & Freiwilligendienst in Schweden

https://www.imsweden.org/
https://www.volontarbyran.org/bli-volontar
https://wwoof.net/

Arbeiten in Schweden

https://sweden.se/work-business
https://stockholm.diplo.de/se-de/themen/willkommen-in-swe/leben-arbeiten/1558286

Arbeiten in Dänemark

https://kopenhagen.diplo.de/dk-de/service/-/1689138

Arbeiten in Norwegen

https://oslo.diplo.de/no-de/service/-/2096992

  • Studieren im Ausland
  • Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA), u.a. Beratung für Studierendenmobilität
  • Internationales Büro an der Philosophischen Fakultät
  • Fördermöglichkeiten, Förderpauschalen
  • Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
  • Kontakt für Beschwerden in Bezug auf die Durchführung des Erasmus+-Programms

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben