Korbinian Lindel
Korbinian Lindel
Vita
* 1995 | |
2014-2018 | BA-Studium der Germanistik und Philosophie an der LMU München |
2018-2020 | MA-Studium ›Ethik der Textkulturen‹ an der FAU Erlangen-Nürnberg und der UC Berkeley |
seit 2021 | Doktorand im Fach ›Neuere deutsche Literaturwissenschaft‹ |
seit SoSe 2022 | Assistenz-Vertretung am Lehrstuhl von Prof. Christine Lubkoll |
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Literarische Geopolitik
- Popularitätstheorien
- Literatur der Aufklärungszeit
Publikationen
Bücher
- Lindel, Korbinian. ›Popularität‹ in der deutschen Hochaufklärung. Konzepte der Wissenspopularisierung zwischen Volksaufklärung und philosophischer Ästhetik. Nomos, 2022.
URL: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783956509605/popularitaet-in-der-deutschen-hochaufklaerung
Beiträge in Fachzeitschriften
- Lindel, Korbinian. "Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich (Symposium in Nürnberg, 24.-26.3.2022)." Zeitschrift für Germanistik (2023).
- Lindel, Korbinian. "Populäre Physikotheologie. Wissensgeschichtliche Quellen der Volksaufklärung im theologischen Breitenschrifttum vor 1750." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 66 (2022).
- Lindel, Korbinian. "Stefan Zweig: »Worte haben keine Macht mehr«. Essays zu Politik und Zeitgeschehen 1916-1941." Germanistik 63.1 (2022): 1081-1082.
- Lindel, Korbinian. "Das Zeitkriterium in der Gattungstheorie und die frühmoderne Lyrikdiskussion." Scientia Poetica 25 (2021): 51-92.
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/scipo-2021-002/html?lang=de - Lindel, Korbinian. "Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Bd. 14: November 1748 – September 1749." Germanistik 62.2 (2021): 226-227.
- Lindel, Korbinian. "Wissensdrang und Schwärmertum im ›Berliner Szenar‹, Lessings frühem Faust-Fragment." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 64 (2020): 133-156.
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110688054-006/html
Beiträge in Sammelwerken
- Lindel, Korbinian. "Dirk Oschmann: Freiheit und Fremdheit. Kafkas Romane." Kafkas Zeiten. Ed. Alexander Kling, Frankfurt a.M., 2022. 355 - 358.
- Lindel, Korbinian. "Stefan Zweig, Karl Haushofer und die deutsche Geopolitik." Wirkendes Wort 72/3. Ed. Lothar Bluhm, Heinz Rölleke, 2022.
- Lindel, Korbinian. "Zum Stellenwert der Photographie im Okkultismus von Albert von Schrenck-Notzing." Jenseits-Zeit & Geistes Reich. Zeitlichkeit im Okkultismus. Hrg. Kay Wolfinger, 2021.
URL: https://www.medienobservationen.de/sonderausgaben/okkultismus-2021/
Beiträge bei Tagungen
- Lindel, Korbinian. "Geopolitisches Wissen in der Literatur der Moderne: Alfred Döblin – Jakob Wassermann – Stefan Zweig." Proceedings of the Politische Ideen in der Literatur (1800–2000), Tübingen 2023.
- Lindel, Korbinian. "›Ars popularis‹. Eine kunsttheoretische Debatte der Hochaufklärung." Proceedings of the DFG SFB 1472 „Transformationen des Populären“, Siegen 2023.
- Lindel, Korbinian. "Kollaborative Askese: Hugo Ball und Emmy Hennings." Proceedings of the Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne, Hamburg 2023.
- Lindel, Korbinian. "Zeit in der Gattungstheorie. Die Zeitstufen als Ordungsprinzip in der Geschichte der triadischen Gattungslehre." Proceedings of the Von Zeit zu Zeit. Polyperspektivische Konzepte von Temporalität, Erlangen 2022.
- Lindel, Korbinian. "Skeptiker und Glaubenszweifler im Frühwerk von Johann Georg Sulzer." Proceedings of the Gelebte Aufklärung. Johann Georg Sulzer im Kontext, Halle-Wittenberg 2022.
- Lindel, Korbinian. "Ein ›guter Europäer‹? Stefan Zweig und die Geopolitik." Proceedings of the 10. Prager Germanistische Studierendentagung 2021.
- Lindel, Korbinian. "Dekondeszendenz, ›Herablassung‹. Zur Rhetorik der Offenbarung in der deutschen Aufklärung." Proceedings of the Workshop: Rhetorik und Transzendenz, Halle-Wittenberg 2021.
- Lindel, Korbinian. "Geopolitik und Großraumdenken im Werk Stefan Zweigs." Proceedings of the Erlanger Forschungskolloquium, Erlangen 2021.
- Lindel, Korbinian. "Transzendentalphotographie 1900 / 2000. Dokumentationen der Geisterwelt in den Materialisationsphänomenen von Albert von Schrenck-Notzing und M. Night Shyamalans The Sixth Sense." Proceedings of the 26. Deutscher Germanistentag, Saarbrücken 2019.
Projekte
-
Promotionsprojekt: Netzwerke der Geopolitik in der Literatur der Moderne
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. April 2022Die historische Geopolitik wird gemeinhin mit nationalistischen Geschichtsdeutungen in Verbindung gebracht, die in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg entstanden sind und später in den ›Blut und Boden‹-Ideologien der Nationalsozialisten weitergewirkt haben. Der enorme Stellenwert der Geopolitik für den Kernbereich der literarischen Moderne ist demgegenüber noch kaum im Ansatz erschlossen. Mein Projekt untersucht die literarischen Raumentwürfe in Texten von heute kanonisierten Autoren (Stefan Zweig, Jakob Wassermann, Elias Canetti), in denen geopolitisches Wissen vielfach angeeignet, forttradiert und weitergedacht wird. Diskurse der Geopolitik waren mit zentralen Themen und Mastertopoi der Moderne(forschung) aufs engste verspannt: mit der Europa-Frage, einer späten Großstadtkritik oder modernen Massenanalysen. Im Ausgang von diesen Themenkreisen und Autoren lässt sich, zum einen, das geopolitische Denken als ein problematischer, aber integraler Bestandteil der literarischen Moderne aufweisen – und nicht allein als ihr reaktionäres Gegenstück, wie es mit Verweis auf seine Rolle in der NS-Literatur bis heute immer wieder geschieht. Aus der Beschäftigung mit den Netzwerken, in denen geopolitisches Wissen zirkuliert, erhellt zum anderen seine Kontinuität bis in die Zeit nach 1945. Die formative Rolle der Geopolitik für imperialistische Raumvorstellungen in der Literatur muss dabei im Zuge eines spatial turn ebenso interessieren wie in aktuelleren Kontexten ihre Bedeutung für frühe Konzepte der Nachhaltigkeit und eines intergenerationellen Umweltdenkens, die sich seit dem frühen 20. Jahrhundert an ihr ausgeprägt haben.
Lehrveranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
weitere Aktivitäten
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Praktikant in der Archivabteilung des DLA Marbach (Herbst 2020); aktiv bei foodsharing e.V. München, im VEBU (jetzt ProVeg), BUND Erlangen und der Hochschulgruppe „Recht auf Bildung in Pandemiezeiten“
Mitgliedschaften
- Theodor Storm-Gesellschaft
- Deutsche Kafka-Gesellschaft
Auszeichnungen und Stipendien
Other Awards
- : Rudolf von Raumer-Preis für die Abschlussarbeit – 2021
- : Bewilligung eines Fulbright-Stipendiums für den Studienaufenthalt in Berkeley 2019 – 2019
- : Stipendiat im Max Weber-Programm 2018-2021 – 2018