Neuere deutsche Literatur: Lehrveranstaltungen im WS 22/23
Basismodul (NdL BM-1)
Die Basismodule in der NDL wurden neu strukturiert. Daraus ergibt sich für alle Studierenden, die vor dem WS 2022/23 ihr Studium begonnen und eine oder beide der Einführungen (bisher: NdL BM 1: Historische Aspekte, NdL BM 2: Methologische Aspekte) noch nicht besucht haben, Folgendes:
1. Wer NdL BM 1 noch nicht gemacht hat (Gegenstand: Prosa, Zeit: zweistündig; Prüfungsform: Essay), der früher im Wintersemester angeboten wurde, der muss nun in NdL BM 2, der im Sommersemester stattfinden wird;
2. Wer NdL BM 2 noch nicht gemacht hat (Gegenstand: Drama und Lyrik; Zeit: dreistündig; Prüfungsform: Klausur), der muss nun in NdL BM 1, der im Wintersemester stattfinden wird.
Erlangen
- EK NdL BM1 Grundlagen der Neueren deutschen Literatur – Künstler (Di 8-11 Uhr, Raum noch nicht bekannt), Gilbert (Di 9-12, 00.6 PSG), Lindel (Di 16-19, 00.15 PSG), Heydenreich (Di 14-17, B 301; Do 14-17, 00.4 PSG), Kater (19.10-11.01. Mi 16-20, KH 1.014)
- EK LitBM Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Literaturwissenschaft – Botschan (Mo 10-12, A 401; Mi 10-12, 00.3 PSG), Hofert (Do 16-18, A 401), Hon (Fr 10-12, 05.054)
Nürnberg
- EK NdL BM1 – Zauner-Schneider (Di 09:45-12, 1.033; Mi 14-17, 1.033), Neumeyer (Mi 09:45-12 online), Specht (Do 8:15-10:30 online)
Aufbaumodul (Lit AM)
Hinweise:
- Jedes Lit-AM Seminar kann entweder als Lektüreseminar oder als Seminar belegt werden.
Erlangen
- Literatur um 1800 – Schabert (Mi 8-10, B 301)
- „Sex sells“: Körperdiskurs als Geschlechterdiskurs – Seeger (Mi 14-16, B 301)
- Autobiographie und Autofiktion im Werk von Max Frisch – Kater (20.10-12.01. Do 14-16 + Block)
Aufbaumodul (LitG AM)
Hinweise:
- Vgl. auch das Angebot der ÄdL zu LitG AM
- Jedes LitG-AM Seminar kann entweder als Lektüreseminar oder als Seminar belegt werden.
Erlangen
- Literaturgespräche – Künstler (Mo 12-14, C 301)
- Wiener Moderne – Krämer (Mo 14-16, A 401)
- Märchendichtung – Schnabel (Mo 16-18, B 302)
- ‚Sicherheit‘ im Realismus – Risikonarrative und Präventionsmaßnahmen in der Literatur des 19. Jahrhunderts – Lindel (Do 14-16, A 401)
- Literatur um 1800 – Schabert (Mi 8-10, B 301)
Nürnberg
- Kleist im Kontext – Gagel (Do 9:45-11:15, U 1.030)
- Märchendichtung – Schnabel (Fr 16-18, U 1.039)
Vertiefungsmodul (Ndl VM / LitG VM / Komp NdL VM)
Erlangen
- Biedermeierzeit – Schnabel (Mo 12-14, B 301)
- Transkulturelle Erzählformen der Identität und Diversität – Heydenreich (Di 10-12, B 301)
- Clemens Meyer: Die stillen Trabanten – Kater (20.10-12.01. Do 10-12 + Block)
- Büchner in seiner Zeit – Fischer (Blockveranstaltung)
- Gender and Gaming: (Video-) Spiele und ihre Spieler:innen in der Jugendliteratur – Plieth (Präsenz (18.11. 00.6 PSG, 19.11. 00.3 PSG) + digitale Blockveranstaltung)
Nürnberg
- Biedermeierzeit – Schnabel (Fr 14-16, U 1.039)
- Fränkische Dichtungen aus fünf Jahrhunderten – Gagel (Do 12-13:30, U 1.030)
NdL Finit: Abschlussmodul
- UE – Heydenreich, Gilbert, Lubkoll-Klotz, Krämer, Neumeyer, Niefanger, Schnabel (Zeit und Ort nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail an Dozent*innen)
Spezialisierungs- und Mastermodule (SM / MA)
Erlangen
- Literatur barrierefrei – Gilbert (Di 12-14, B 301)
- Globale Literatur? Die Entwicklung des ‚Öko-Krimis‘ seit dem 19. Jahrhundert – Neubauer-Petzoldt (Do 9-12, KH 1.014)
- Unreliable Narrators / Unzuverlässige Erzähler in Literatur und Film – Neubauer-Petzoldt (Do 16-18, C 203)
- Literatur und Abendmahl – Specht (Fr 10-12, online)
- Goethes Faust II – Tabor (Blockveranstaltung)
Examensvorbereitung
Erlangen
- Examenskurs NdL – Lubkoll-Klotz (Mi 18-19:30, online)
Nürnberg
- Examenskurs NdL – Zauner-Schneider (Di 13:30-15, SemRSportNbg)
- Examenskurs NdL – Neumeyer (Di 15:45-17:15, online)