Prof. Dr. Bernd Naumann

Prof. Dr. Bernd Naumann

Department Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

Vita

  • Geboren am 27. Februar 1938 in Hirschfeld/Sa.
  • Studium der Germanistik und Anglistik von 1958 bis 1963 in Erlangen, Heidelberg und Bristol. Erstes Staatsexamen 1963 in Erlangen.
  • Danach Arbeit an einer Dissertation im Fach Ältere Germanistik, Promotion 1967 in Erlangen.
  • Wissenschaftlicher Assistent in Erlangen (1964 – 1968), Akademischer Rat in Tübingen (1969), Statutory Lecturer in Dublin/Irland (Herbst 1969 – 1975).
  • Seit 1975 wieder in Erlangen, seit 1983 Universitätsprofessor.
  • 1993 – 1996 Mitglied des Senats
  • 1996 – 2002 Prorektor

Forschungsschwerpunkte

  • Wortbildung
  • Geschichte der Sprachwissenschaft
  • Grammatikschreibung
  • Sprachwissenschaft und Nachbardisziplinen (besonders Geologie)
  • Sprechakttheorie
  • Gesprächsanalyse
  • Sprache und elektronische Medien

Publikationen

Stand: Februar 2001 (eine Vielzahl von Kurzrezensionen seit 1964 wurde weggelassen)

1. Selbständige Veröffentlichungen

1.1 Dichter und Publikum in deutscher und lateinischer Bibelepik des frühen 12.Jahrhunderts, Nürnberg 1968, 117 Seiten (Diss.)

1.2 Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen 1972 – 2. völlig veränderte Auflage mit dem Titel: Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen, Tübingen 1986, 120 Seiten – 3. wieder stark veränderte Auflage Tübingen 2000, 98 Seiten

1.3 Grammatik der deutschen Sprache zwischen 1781 und 1856. Die Kategorien der deutschen Grammatik in der Tradition von Johann Werner Meiner und Johann Christoph Adelung, Berlin 1986, 383 Seiten (Habil.)

1.4 Syntaktische Analyse (zusammen mit G.van der Elst und E.Leiss), Erlangen 1985, 130 Seiten, 2. Aufl. 1985

2. Aufsätze

2.1 Vorstudien zu einer Darstellung des Prologs in der deutschen Dichtung des 12. und 13.Jahrhunderts, in: Festschrift S.Beyschlag, hg. von B.Naumann/O.Werner, Göppingen 1970, S.23-37

2.2 Wirnt von Gravenberc, in: Fränkische Klassiker, hg. von W.Buhl, Nürnberg 1971, S.66-74

2.3 Ein- und Ausgänge frühmittelhochdeutscher Gedichte und die Predigt des 12.Jahrhunderts, in: Cambridger Kolloquium 1971, hg. von P.Johnson, H.Steinhoff, R.Wisbey, Berlin 1974, S.37-57

2.4 Grammatik im Deutschunterricht englischsprachiger Höherer Schulen, in: Zielsprache Deutsch 1 (1974), S. 72-82

2.5 Allgemeine Grammatik in Deutschland vor und nach 1800, in: 100 Jahre Germanistik in Erlangen, hg. von G.-D. Peschel, Erlangen 1983, S. 489-531

2.6 Die zwei Grammatiken des C.F.Aichinger, in: Sprachwissenschaft 8 (1983), S. 277-290

2.7 Johann Christoph Adelungs und Jacob Grimms Auffassungen von Sprachentstehung und Sprachentwicklung, in: Germanistik. Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des deutschen Germanistenverbandes 1984, Berlin/New York 1985, S. 124-133

2.8 Konversion, in: ZfdA 114 (1985), S. 277-288

2.9 Gesprächsaktinitiierende Steuerungsmittel in Prüfungsgesprächen (mit H.M. Dederding), in: Dialoganalyse. Referate der ersten Arbeitstagung in Münster, hg. von F.Hundsnurscher und E.Weigand, Tübingen 1986, S. 129-141

2.10 Sprachlehre oder Grammatik? Jacob Grimms Einfluß auf das sprachwissenschaftliche Denken Johann Andreas Schmellers, in: Johann Andreas Schmeller und der Beginn der Germanistik, hg. von L.Eichinger und B.Naumann, München 1988, S. 83-95

2.11 “Die Aufgabe des Sprachforschers”. Heymann Steinthals Position in der Geschichte der Sprachwissenschaft, in: Akten des Germanistentages 1987, Bd. I, hg. von N.Oellers, Tübingen 1988, S. 58-65

2.12 Die Differenzierung gesprochener und geschriebener Sprachformen des Deutschen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten vor und nach 1800, in: Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache, hg. von D.Cherubim, Berlin/New York 1989, S. 73-91

2.13 Ratgeben. Am Beispiel der Sendereihe “Von Mensch zu Mensch”, in: Dialoganalyse II. Referate der zweiten Arbeitstagung, Bochum 1988, hg. von E.Weigand und F.Hundsnurscher, Tübingen 1989, Bd. I, S. 407-418

2.14 Die “dependenzgrammatischen” Überlegungen Johann Werner Meiners (1723-1789), in: Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen, hg. von A.Betten, Tübingen 1990, S. 439-450

2.15 Die Begegnung mit dem Fremden in der Sprache. Die Beurteilung außereuropäischer Sprachen unter dem Blickwinkel von Europäern im 17. und 18.Jahrhundert, in: Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses, Tokyo 1990, Bd. 2, München 1991, S. 243-250

2.16 Beziehungen zwischen den Wissenschaften von der Erde und der Sprache im 18. und 19.Jahrhundert, in: ZPSK 44 (1991), Heft 1, S. 70-79

2.17 Der Einfluß erdgeschichtlicher und deszendenztheoretischer Modelle auf die Sprachursprungsforschung und die deutsche Sprachgeschichtsschreibung der 60er und 70er Jahre des 19.Jahrhunderts, in: Proceedings of the XIVth International Congress of Linguistics, Berlin 1987, ed. by W.Bahner/J.Schildt/D.Viehweger, Berlin 1992, pp. 2677-2683

2.18 “Merkt Euch dieses, meine Lieben”. Der didaktische Dialog in Joachim Heirich Campes Robinson der Jüngere (1779), in: Dialoganalyse III. Referate der dritten Arbeitstagung, Bologna 1990, hg. von E.Weigand und F.Hundsnurscher, Tübingen 1991, Bd.1, S. 377-389

2.19 The History of the Earth and the Origin of Language: The Case for Catastrophism, in: Language and Earth. Elective Affinities between the emerging Sciences of Languages and of the Earth, ed. by B.Naumann/F.Plank/G.Hofbauer, Amsterdam 1992, pp. 29-56

2.20 Das Wort und seine Bausteine, in: Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik, hg. von V.Agel und R.Hessky, Tübingen 1992, S. 95-109

2.21 Überlegungen zu einem Dialogbegriff als Handlungsspiel: Gestik und Mimik im Gespräch und in der Gesprächsanalyse, in: Concepts of Dialogue, hg. von E.Weigand, Tübingen 1994, S. 1-13.

2.22 “Den Menschen baute die Natur zur Sprache”. Sprachursprungstheorien im Wandel: Das 18. und 19.Jahrhundert, in: Münstersches Logbuch zur Linguistik 4 (1993), hg. von U.Hoinkes, Münster 1994, S. 73-86.

2.23 Dialog mit dem Anrufbeantworter: Eine Kommunikationsform der besonderen Art, in: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift Hugo Steger, hg. von H.Löffler, K.Jakob, B.Kelle, Berlin/New York 1994, S. 430-443.

2.24 Mailbox Chats: Dialogues in Electronic Communication, in: Future Perspectives of Dialogue Analysis, ed. by F.Hundsnurscher/E.Weigand, Tübingen 1995, p.163-184.

2.25 Perlokution als Gegenstand von Sprechakttheorie und/oder Gesprächsanalyse? in: Der Gebrauch der Sprache. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 60.Geburtstag, hg. von G.Hindelang/E.Rolf/W.Zillig, Münster 1995, S. 272-284.

2.26 Die Tradition der Philosophischen Grammatik in Deutschland, in: Sprachtheorien der Neuzeit, Bd.II., hg. von P.Schmitter, Tübingen 1996, S. 24-43.

2.27 Die Rolle des Antiquars in der Geschichte der Sprach- und Geowissenschaften: Johann Ernst Immanuel Walch, in: A Science in the Making, ed. by H.E.Brekle/E.Dobnig- Jülch/H.Weiß, Münster 1996, S. 181-195.

2.28 IRCs – schriftliche Sonderformen von Mehrpersonengesprächen, in: Dialogue Analysis: Units, Relations and Strategies beyond the Sentence. Beiträge zur Dialogforschung, Bd.13, hg. von E.Weigand, Tübingen 1997, S. 116-178.

2.29 Language and Earth: the Use of Metaphor in Geology and Linguistics, in: Metaphor and Rational Discourse, ed.B.Debatin, T.Jackson, D.Steuer, Tübingen 1997, S. 101-112.

2.30 Stirbt die deutsche Sprache? Überlegungen zum Sprachwandel durch IRC (Internet Relay Chat), in: Dialogue in the Heart of Europe, Beiträge zur Dialogforschung , Bd. 14, hg. Von S.Cmerková, J.Hoffmannová, O.Müllerová, J.Svetlá, Tübingen 1998, S. 249-262.

2.31 Chaotische Dialoge. Sind chaostheoretische Aspekte auf die Dialoganalyse anwendbar?, in: Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburts-tag, hg. von S.Beckmann, P.-P.König, G.Wolf, Tübingen 2000, S. 255-265.

3. Handbuchartikel

3.1 Johann Christoph Adelung, in: Bio-bibliographisches Handbuch der deutschsprachigen Grammatiker und Sprachtheoretiker des 18.Jahrhunderts, hg. von H.Brekle/E.Dobnig- Jülch/H.J.Höller/H.Weiß, Bd. 1 (A-Br), Tübingen 1992, S. 16-42.

3.2 Johann Christoph Adelung, Joachim Heinrich Campe, Joseph Anton Dornblüth, Johann Andreas Schmeller, Hinrich Wolke, in: Literaturlexikon, hg. von W.Killy, Bde. 1, 2, 3, 10 und 12, München 1988 ff.

3.3 Johann Friedrich Heynatz, Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse, Johann Werner Meiner, Johann Severin Vater, in: Lexikon Grammaticorum, hg. von H.Stammerjohann und D.Cherubim, Tübingen 1996.

3.4 Derivation, in: HSK (Nr.89 im Band Morphologie / Morphology. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung / An International Handbook on Inflection and Word-Formation, hg. von G.Booij, Ch.Lehmann, J.Mugdan), Berlin 2000, S. 929-943.

3.5 Die „Allgemeine Sprachwissenschaft“ um die Wende zum 19.Jahrhundert, in: HSK (im Band History of the Language Sciences/Geschichte der Sprachwissenschaften/ Histoire des Sciences du Language, hg. von S.Auroux, K.Koerner, H.-J.Niederehe, K.Versteegh), Berlin 2000, S. 1044-1056.

4. Rezensionsartikel und ausführlichere Besprechungen

4.1 Auf der Suche nach einer deutschen Grammatik. Zu den “Grundzügen einer deutschen Grammatik” von K.E.Heidolph/W.Flämig/W.Motsch, Berlin 1981, in: LB 84 (1983), S. 54-63

4.2 W.Bahner/W.Neumann: Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung, Berlin 1985, in: PBB 110 (1988), S. 434-439

4.3 G.A.Padley: Grammatical Theory in Western Europe 1500-1700. Trends in Vernacular Grammar, Vol.I/II, Cambridge 1985/1988, in: PBB 113 (1991), S. 257-262

4.4 L.M.Eichinger: Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen. Eine valenzgrammatische Studie. Tübingen 1989, in: ZfDA (1991), S. 96-99

4.5 “Als Liebhaber oder Ehmann schreiben”? H.Weiß: Johann Georg Hamanns Ansichten zur Sprache. Versuch einer Rekonstruktion aus dem Frühwerk, Münster 1990, in: Beitr.z.Gesch.d.Sprachwiss. 1.2 (1991), S. 167-169

4.6 Johann Andreas Schmeller. Briefwechsel, hg. von W.Winkler, 3 Bde., Grafenau 1989, in: Muttersprache 102 (1992), S. 93-94

4.7 Der “nackte” und der “ausgebildete” Satz. K.A.Forsgren: Satz, Satzarten,Satzglieder. Zur Gestaltung der deutschen traditionellen Grammatik von K.F.Becker bis K.Duden 1830-1880, Münster 1992, in: Beitr.z.Gesch.d.Sprachwiss. 3.1-2 (1993), S. 206-208

4.8 Gabriele Maria Diewald: Deixis und Textsorten im Deutschen, Tübingen 1991, in: Leuvense Bijdragen 82 (1993), S. 532-536

4.9 Karl-Ernst Sommerfeldt/Günter Starke: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 2.Aufl., Tübingen 1992, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 231 (1994), S. 398-399

4.10 Christian Fandrych: Wortart, Wortbildungsart und kommunikative Funktion. Am Beispiel der adjektivischen Privativ- und Possessivbildungen im heutigen Deutsch, Tübingen 1993, in: Leuvense Bijdragen 83 (1994), S. 389-391

4.11 Susanne Günthner: Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche, Tübingen 1993, in: Leuvense Bijdragen 83 (1994), S. 386-388

4.12 Monika Rothweiler: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen. Eine Pilotstudie, Tübingen 1993, in: Leuvense Bijdragen 84 (1995), S. 235-238

4.13 Hans Glinz: Grammatiken im Vergleich. Deutsch – Französisch – Englisch – Latein. Formen – Bedeutungen – Verstehen, Tübingen 1994, in: Leuvense Bijdragen 85 (1996), S. 177-181

4.14 Burkhard Schaeder/Clemens Knobloch: Wortarten. Beiträge zur Geschichte eines grammatischen Problems, Tübingen 1992, in: Muttersprache 106 (1996), S. 84-87

4.15 Magdalena Matussek: Wortneubildung im Text, Hamburg 1994, in: Muttersprache 107 (1997), S. 190-192

5. Herausgebertätigkeit

5.1 Formen mittelalterlicher Literatur. Festschrift S.Beyschlag, Göppingen 1970 (zusammen mit O.Werner)

5.2 Latin Script and Letters A.D. 400-900. Festschrift L.Bieler, Leiden 1976 (zusammen mit J.O´Meara)

5.3 Johann Andreas Schmeller und der Beginn der Germanistik, München 1988 (zusammen mit L.Eichinger)

5.4  Language and Earth. Elective Affinities between the Emerging Sciences of Language and of Earth, Amsterdam 1992 (zusammen mit F.Plank und G.Hofbauer)

5.5  Dialogue Analysis and the Mass Media, Referate der Jahrestagung der IADA, April 1998 in Erlangen, Beiträge zur Dialogforschung, Bd. 20, Tübingen 1999.