Prof. Dr. Alfred Klepsch
- geboren 1. 8. 1954
- Mai 1974 – Abitur
- 1974-1984 – Studium der Fächer Geologie und Mineralogie sowie Deutsch, Erdkunde, Geschichte
- April 1984 – Erstes Staatsexamen
- 1987 – Promotion Dr. phil. mit den Fächern Germanistische Linguistik, Neuere Geschichte, Anthropogeographie. Dissertation: „Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert.“
- 2001 – Habilitation für das Fach Deutsche Sprachwissenschaft Thema der Habilitationsschrift: „Jiddisch in Mittelfranken“.
- 1985-1987 – Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Germanische und Deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde in Erlangen
- 1987-1991 – Akademischer Rat auf Zeit am gleichen Lehrstuhl
- seit Februar 1989 – Koordinator des Projekts „Sprachatlas von Mittelfranken“. 1992 – 2002 auf einer Drittmittelstelle für das Projekt „Sprachatlas von Mittelfranken“.
- 2003 – Oberassistent und Privatdozent am Institut für Germanistik der Universität Erlangen-Nürnberg
- seit Oktober 2003 – Redaktor des Ostfränkischen Wörterbuchs bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Bayreuth, seit 2012 an der neuen Arbeitsstelle des Fränkischen Wörterbuchs in Fürth: Zugang zum Internetauftritt „Fränkisches Wörterbuch“
- seit April 2020 – Ruhestand
- Dialektologie (Sprachgeographie/Lexikologie)
- Sondersprachenforschung (Jiddisch/Rotwelsch)
Bücher
- Grüner, M., Rudisch, C., Klepsch, A., Mang, A., Rädle, K., & Reichel, S. (2007). Sprachatlas von Mittelfranken (SMF). Band 4: Mhd. Konsonanten. Heidelberg: Winter.
URL: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-5301-8/Sprachatlas_Mittelfranken_SMF_Bd_4_Mittelhochdt_Kons_/ - Arzberger, S., Klepsch, A., Mang, A., Rädle, K., Reichel, S., Rigoll, S.,... Rudisch, C. (2004). Sprachatlas von Mittelfranken (SMF). Band 2: Mhd. Langvokale und Diphthonge. Heidelberg: Winter.
URL: http://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-1620-4/Sprachatlas_Mittelfranken_SMF_Bd_2_Tl_1_2_Mittelhochdt_/ - Klepsch, A., Reichel, S., Arzberger, S., Heyse, T., Mang, A., Munske, H.H.,... Schlichte, C. (2003). Sprachatlas von Mittelfranken (SMF). Band 1: Einführung. Heidelberg: Winter.
URL: http://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-1422-4/Sprachatlas_Mittelfranken_SMF_Bd_1_Einfuehrung/ - Rädle, K., Schunk, G., Klepsch, A., Munske, H.H., & Reichel, S. (2000). Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken. Würzburg: Königshausen & Neumann.
URL: https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p1658_Woerterbuch-von-Mittelfranken-Eine-Bestandsaufnahme-aus-den-Erhebungen-des-Sprachatlas-von-Mittelfranken---13-50.html/XTCsid/j5dh8c8j32c1df2kfjvjle3p37
Herausgegebene Bände
- Klepsch, A., & Munske, H.H. (Hrg.) (2010). Sprachatlas von Mittelfranken (SMF). Band 8: Wortschatz II. Von Markus Wollin. Heidelberg: Winter.
URL: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4425884& prov=M& dok_var=1& dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service& doc_library=BVB01& local_base=BVB01& doc_number=026733264& line_number=0001& func_code=DB_RECORDS& service_type=MEDIA - Klepsch, A., & Wagner, E. (Hrg.) (2008). Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. Bamberg: Mediengruppe Oberfranken.
- Klepsch, A., Heyse, T., Arzberger, S., Mang, A., & Reichel, S. (Hrg.) (2007). Sprachatlas von Mittelfranken (SMF). Band 7: Morphologie und Syntax. Heidelberg: Winter.
- Munske, H.H., & Klepsch, A. (Eds.) (2006). Sprachatlas von Mittelfranken (SMF). Band 5: Wortschatz. Von Steffen Arzberger und Stefanie Rigoll. Heidelberg: Winter.
- Klepsch, A., Arzberger, S., Heyse, T., & Mang, A. (Hrg.) (2004). Mer sachd ja nix, mer redd ja bloß. Redensarten aus Mittelfranken. Cadolzburg: ars vivendi.
- Munske, H.H., & Klepsch, A. (Hrg.) (2004). Sprachatlas von Mittelfranken (SMF). Band 6: Sprachregion Nürnberg. Von Alexander Mang. Heidelberg: Winter.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Klepsch, A., & Habermann, M. (2013). Klöße, Stiefel, Lünse - die Dialekte Unter-, Mittel- und Oberfrankens. Akademie aktuell, 4, 28-31.
- Klepsch, A. (2008). Formengeographie der unregelmäßigen Verben in den Mundarten Mittelfrankens. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft(135), 157-166.
- Klepsch, A. (2007). Schlafen - slapen - schlofm: Wie sagt man in Franken? Akademie aktuell, 4, 6-9.
- Klepsch, A. (2006). Reste des Jiddischen im nördlichen Bayern. Jüdische Kulturbühne, 8. Jg.(1), 26-27.
- Klepsch, A. (1997). Fränkisch in Erlangen. Die Fränkische Schweiz, 3, 14-15.
- Klepsch, A. (1995). Bericht über Stand und Aufgaben des Bayerischen Sprachatlas, Region Mittelfranken. Frankenland, 47, 198-208.
URL: http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/data/1995_36.pdf#view=FitBV
Beiträge in Sammelwerken
- Klepsch, A. (2015). Reste des Jiddischen im nördlichen Bayern. In Wer ko der ko. Dialekt in Bayern. (S. 15-17). Augsburg.
- Klepsch, A. (2014). Entstehung und Entwicklung der Nürnberger Mundart. In Korn, Brigitte; Diefenbacher, Michael; Zahlaus, Steven M. (Hrg.), Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 29. März bis 10. August 2014. (S. 67-72). Petersberg.
- Klepsch, A. (2008). Die Siedlungsgeschichte aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Die sprachgeographische Perspektive. In Lange, Christian; Bergmann, Rolf; Haberstroh, Jochen; Weiß, Wolfgang; Dippold, Günther (Hrg.), Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. (S. 209-215). Bamberg: Schulze, H.O..
- Klepsch, A. (2008). Jiddische Mundartdichtung von Nichtjuden in Franken. Das Rätsel des Itzig Feitel Stern. In Zentralinstitut für Regionenforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sektion Franken (Hrg.), Jahrbuch für Fränkische Landesforschung. (S. 169-202). Neustadt an der Aisch: Zentralinstitut für Regionenforschung c/o WiKommVerlag.
- Klepsch, A. (2007). Klöße, Knödel und Knöpfe in Franken. In Petschek-Sommer, Birgitta (Hrg.), Kloß - Knödel - Knedlík. Geschichte(n) zum Anbeißen. Ein schmackhaftes Lesebuch über ein rundes Leibgericht zur gleichnamigen Sonderausstellung. (S. 96f.). Deggendorf: Stadt Deggendorf.
- Klepsch, A. (2005). Dialekt in der Diglossie. In Eggers, Eckhard; Schmidt, Erich Jürgen; Stellmacher, Dieter (Hrg.), Moderne Dialekte - Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie der Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für Deutsche Sprache "Deutscher Sprachatlas" der Philipps-Universität Marburg vom 5.-8. März 2003. (pp. 189-208). Stuttgart: Steiner.
- Klepsch, A. (2005). Die Wortschatzbeziehungen des Jiddischen und der fränkischen Dialekte im Lichte der Kulturgeschichte. In Hausner, Isolde; Wiesinger, Peter; unter Mitwirkung von Katharina Korecky-Kröll (Hrg.), Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 25.-27. September 2003. (S. 347-368). Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- Klepsch, A. (2004). Jiddisch in Mittelfranken. In Gaisbauer, Stephan; Scheuringer, Hermann (Hrg.), Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, Linz, September 2001. (pp. 75-88). Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.
- Klepsch, A., & Weinacht, H. (2003). Aspekte einer fränkischen Sprachgeschichte. In Besch, Werner; Betten, Anne; Reichmann, Oskar; Sonderegger, Stefan (Hrg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. (S. 2767-2776). Berlin; New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/14296 - Klepsch, A. (2002). Die Reste des Jiddischen in Mittelfranken. In Och, Gunnar; Bobzin, Hartmut (Hrg.), Jüdisches Leben in Franken. (S. 213-226). Würzburg: Ergon.
- Klepsch, A. (2001). Die Mundart: "Loistetterisch". In Laibstadt. Ein Dorf verändert sich. (S. 286-290). Eichstätt: Heimatverein Laibstadt.
URL: http://www.laibstadt.de/ - Klepsch, A. (2000). Sprachatlas von Mittelfranken. In Munske, Horst Haider; Habermann, Mechthild (Hrg.), Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren. (pp. 93-108). Erlangen: Palm und Enke.
- Klepsch, A. (2000). Die Überreste des Westjiddischen in Mittelfranken. In Habermann, Mechthild; Müller, Peter O.; Naumann, Bernd (Hrg.), Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. (S. 251-282). Tübingen: Niemeyer.
- Klepsch, A. (1999). Fehlerquellen bei der Erhebung sondersprachlichen Wortschatzes am Beispiel des Lachoudischen in Mittelfranken. In Siewert, Klaus; unter Mitarbeit von Thorsten Weiland (Hrg.), Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung. II. Internationales Symposium 28. bis 31. Mai 1997 in Brüssel. (pp. 56-71). Wiesbaden: Geheimsprachen.
- Klepsch, A. (1996). Das Lachoudische. Eine jiddische Sondersprache in Franken. In Siewert, Klaus (Hrg.), Rotwelsch-Dialekte. Symposium Münster, 10.-12. März 1995. (pp. 81-93). Wiesbaden: Geheimsprachen.
- Klepsch, A. (1994). Der Saazer Dialekt in Žatec und Nürnberg. In Halwachs, Dieter W.; Stütz, Irmgard (Hrg.), Sprache - Sprechen - Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993, Bd. 2. (S. 259-263). Tübingen: Niemeyer.
- Klepsch, A., & Munske, H.H. (1993). Der Bayerische Sprachatlas - ein empirisches Projekt in den Geisteswissenschaften. In Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Uni-Kurier. Jubiläumssonderheft. (S. 56-63). Monsheim: VMK.
- Klepsch, A. (1992). Analytische und synthetische Tendenzen in den Mundarten des Nürnberger Raums. In Weiss, Andreas (Hrg.), Dialekte im Wandel. Referate der 4. Tagung zur bayerisch-österreichischen Dialektologie, Salzburg 5.-7. Oktober 1989. (S. 81-92). Göppingen: Kümmerle.
- Klepsch, A. (1984). Dialektverschriftung und Dialektabbau am Beispiel des Nürnbergischen. In Wiesinger, Peter (Hrg.), Beiträge zur bairischen und ostfränkischen Dialektologie. Ergebnisse der Zweiten Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung Wien, 27. bis 30. September 1983. (S. 63-70). Göppingen: Kümmerle.
Abschlussarbeiten
- Klepsch, A. (2004). Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken. 2 Bände (Habilitation).
URL: http://www.degruyter.com/view/product/160714 - Klepsch, A. (1988). Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert (Dissertation).
Sonstige
- Klepsch, A. (2010). Fränkische Dialekte. In Historisches Lexikon Bayerns online,.
URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45731 - Klepsch, A. (2007). Aussterben und Fortleben des Jiddischen in Franken.
URL: http://dialektforschung.phil.uni-erlangen.de/publikationen/sterben-die-dialekte-aus.shtml - Klepsch, A. (2004). Saazer Dialekt. Emerald Group Publishing Ltd..
URL: http://saaz.info/index.php/2004/09/11/saazer-dialekt/
-
Fränkisches Wörterbuch
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Siehe https://www.wbf.badw.de/das-projekt.html
-
Sprachatlas von Mittelfranken
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 1989 - 31. Juli 2007
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK) (bis 09/2013)Der Sprachatlas von Mittelfranken dokumentiert die Dialekte des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken in umfassender Weise im Bereich des Laut- und Formensystems und des Wortschatzes. Einer der acht Sprachatlasbände stellt die Sprachentwicklung im Nürnberger Ballungsraum unter soziolinguistischem Aspekt dar. Der Sprachatlas von Mittelfranken ist Teilprojekt des je zur Hälfte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bayerischen Wissenschaftsministerium geförderten Gemeinschaftsvorhabens 'Bayerischer Sprachatlas' mit folgenden Teilprojekten: Spachatlas von Bayerisch-Schwaben (Augsburg), Sprachatlas von Mittelfranken (Erlangen), Sprachatlas von Unterfranken (Würzburg), Sprachatlas von Nordostbayern (Bayreuth), Sprachatlas von Niederbayern und Sprachatlas von Oberbayern (Passau). Die Erhebung der Sprachdaten durch geschulte Sprachwissenschaftler anhand eines ausführlichen Fragebuches (2000 Fragen zur Phonologie, Morphologie und Lexik) wurde in der ersten Projektphase 1990-1996 durchgeführt. Die Antworten der Informanten wurden dabei in phonetischer Umschrift aufgezeichnet und in der Arbeitsstelle des SMF in einer EDV-Kodierung abgespeichert. Diese Daten wurden in Sprachkarten ausgewertet. Das Ziel des Sprachatlas von Mittelfranken ist es, in Weiterentwicklung früherer deutscher Sprachatlanten durch die Verbindung von Sprachkarte, Kommentar und Belegteil eine erklärende Dialektdokumentation zu geben, die nicht in Bibliotheken verstaubt, sondern Ausgangspunkt künftiger Dialektforschung und Dialektpflege in Mittelfranken wird. Die acht Bände erschienen 2004-2014 unter dem Reihentitel Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch.
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.