Andreas Bülhoff
Andreas Bülhoff
Vita
2007-2011 | Studium Deutsche Philologie und Philosophie an der Universität Göttingen, B.A. mit einer Arbeit über das literarische Experiment in der Lyrik Oskar Pastiors |
2011-2015 | Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin, M.A. mit einer Arbeit über Maschinen als Reflexionstechnik literarischer Texte |
2016-2019 | Promotion am Graduiertenkolleg „Schreibszene Frankfurt“ (https://www.schreibszene.uni-frankfurt.de/) an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU Erlangen im Teilprojekt „Library of Artistic Print on Demand: Collection and Research“ des Forschungsprojekts „Artefakte der Avantgarden 1885–2015“ |
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- konzeptuelle, digitale und postdigitale Literatur
- experimentelle Poesie und Neo-Avantgarde
- Materialität und Medialität von Literatur
- Textverarbeitung und Interfaces
- Gegenwartsliteratur und ihre Performanz
Publikationen
Bücher
- Bülhoff, Andreas. sync². 2019.
URL: http://sync.abue.io - Bülhoff, Andreas. sync. 2018.
URL: http://sync.abue.io
Beiträge in Sammelwerken
- Bülhoff, Andreas. "This message contains content that has been blocked by our security systems. Literarische Praktiken zwischen Exploit und Update." Screenshots. Literatur im Netz. Ed. Katrin Lange, Nora Zapf, Text + Kritik, 2020.
- Bülhoff, Andreas. "Formate digitaler Umordnung. Literarische Praktiken zwischen Medienspezifik und Postdigitalität." Praktiken medialer Transformationen. Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum. Ed. Johannes C.P. Schmid, Andreas Veits, Wiebke Vorrath, Transcript, 2018.
- Bülhoff, Andreas. "poesie und kontrolle. 8×800 zeichen." Code und Konzept. Literatur und das Digitale. Ed. Hannes Bajohr, Frohmann, 2016.
Sonstige
- Bülhoff, Andreas. platform poetics. 2020.
- Bülhoff, Andreas, and M Zeh. Vorläufige Gegenwart. mikrotext, 2017.
Projekte
-
Artefakte der Avantgarden 1885-2015 - Schlecht gemachte Bücher: Subversive Publikationspraktiken und hybride Artefakte der Neo-Avantgarde im postdigitalen Zeitalter
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2019 - 30. März 2022
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: http://www.apod.li