2. Juni 2025: Karin Smirnoff in Lesung und Gespräch

Karin Smirnoff in Lesung und Gespräch über ihren Roman WUNDERKIND

BUCH DES MONATS Juni 2025 im Felleshus der Nordischen Botschaften
Eine Veranstaltung der Vorlesungsreihe „Identität, Liebe & Lust “ – ein Gemeinschaftsprojekt der Schwedischlektorate an den Universitäten in Erlangen, Greifswald, Kiel, Köln, München, Münster und Berlin

Datum: 02. Juni 2025

Uhrzeit: 18:00-19:30 Uhr

Ort: Felleshus der Nordischen Botschaften

Rauchstr. 1, 10787 Berlin-Tiergarten
Eintritt frei, verbindliche Anmeldung erforderlich unter: Buch des Monats: WUNDERKIND Tickets, Mo, 02.06.2025 um 18:00 Uhr | Eventbrite

Einlass ab 17:15 Uhr. Aufgrund von Sicherheitskontrollen bitten wir um frühzeitiges Erscheinen
Sprache: Schwedisch mit Verdolmetschung ins Deutsche

Moderation: Sophia Klieber
Verdolmetschung und deutsche Texte: Grit Thunemann

Kontakt & Anmeldung für die Online-Teilnahme via Karina Brehm (karina.brehm@fau.de)


Karin Smirnoff
 (*1964 in Umeå), arbeitete als Altenpflegerin, Fotografin, Karatelehrerin und Journalistin, bevor ihr Debütroman MEIN BRUDER (2021) als erster Teil einer Trilogie für den renommierten schwedischen Augustpreis nominiert und in zehn Länder verkauft wurde. 2023 erschien ihr Roman WUNDERKIND. Außerdem übernahm sie 2021 den Staffelstab für die Fortsetzung der Millennium-Trilogie und hat seitdem mit VERDERBEN und VERGELTUNG zwei Bände in der Reihe veröffentlicht.

Der Roman WUNDERKIND erzählt von einer starken Freundschaft zwischen drei ganz verschiedenen und hochbegabten Kindern Agnes, Kristian und Miika. Als ihre Eltern sie im Stich lassen, nimmt sich der ehemalige Weltstar und Talenteförderer Frank Leide der Kinder an. Mit unverwechselbarer Lakonie erzählt Karin Smirnoff von Gewalt und Machtmissbrauch, doch sie überlässt diese Welt der Willkür nicht den Tätern. Die Kinder dieses Romans sind mit so viel Stärke und Galgenhumor ausgestattet, dass es ihnen gelingt, ihren eigenen Weg zu gehen.  WUNDERKIND erschien 2023 bei Hanser in deutscher Übersetzung von Ursel Allenstein.

Eine Zusammenarbeit des Schwedischlektorats am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Schwedischen Botschaft, unterstützt vom Schwedischen Institut und Swedish Arts Council.