Prof. Dr. Jürgen Lehmann

Prof. Dr. Jürgen Lehmann

Adresse dienstlich: Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen,
Tel. Sekretariat: 09131/ 8522419.

Adresse privat: Kybfelsenstr. 46, 79100 Freiburg.
E-mail: jpa.lehmann@t-online.de
Tel. 0761/2967250, FAX 0761/2967283

Vita

Geb. am 05.11.1940 in Potsdam Studium der Germanistik, Slavistik und Philosophie an den Universitäten Münster i.W., Freiburg i. Br., Moskau und Leningrad
1968 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Fächer: Deutsch und Russisch)
1973 Promotion im Fach Slavistik an der Universität Freiburg i. Br. („Der Einfluss der Philosophie des deutschen Idealismus auf die russische Literaturkritik im 19. Jahrhundert. Die ‚organische Kritik’ Apollon A. Grigor’evs“. Heidelberg 1975)
1985 Habilitation im Fach Germanistik an der Universität Göttingen („Bekennen- Erzählen-Berichten. Studien zu Theorie und Geschichte der Autobiographie“. Tübingen 1988)
1985-87 Leitender Mitarbeiter des DFG-Sonderforschungsbereiches „Literarische Übersetzung“ an der Universität Göttingen
1987-88 Lehrstuhlvertretungen an der Universität Freiburg i. Br. (Lehrstühle Professor Dr. Gerhard Neumann und Professor Dr. Gerhard Kaiser)
Seit 1988 Sondergutachter der DFG
1988-2006 Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg
1994-96 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
1996-2000 Senator der Universität Erlangen-Nürnberg.
1996-98 Vertreter der Universität Erlangen-Nürnberg beim Philosophischen Fakultätentag
1999-2001 Mitglied der Fachkommission Germanistik für die Koordinierung der Ordnung von Studium und Prüfungen bei der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
2002-2006 Mitglied der Kommission für die „Forschungsevaluation an niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen“
2002-2014 Mitglied des Kuratoriums des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Deutsch-russische literarische und kulturelle Beziehungen
  • Die literarische Übersetzung
  • Image-Forschung
  • Bachtin-Forschung
  • Romantheorie und Romangeschichte
  • Paul Celan
  • Theorie und Geschichte der Autobiographie
  • Regionalliteratur

Publikationen

Bücher

    • Der Einfluss der Philosophie des deutschen Idealismus in der russischen Literaturkritik des 19. Jahrhunderts. Die ‚organische Kritik’ Apollon A. Grigor’evs. Heidelberg: Winter 1975. (Phil. Diss. Freiburg i. Br. 1973).
    • Bekennen – Erzählen – Berichten. Studien zu Theorie und Geschichte der Autobiographie. Tübingen: Niemeyer 1988 (Göttinger Habilitationsschrift 1985).
    • Kommentar zu Paul Celans „Die Niemandsrose”. Hg. v. Jürgen Lehmann unter Mitarbeit von Christine Ivanović. Heidelberg: Winter 1997, 1998, 2002, 2003.
    • Stationen. Kontinuität und Entwicklung in PAUL CELANS Übersetzungswerk. Hg. v. Jürgen Lehmann und Christine Ivanović. Heidelberg: Winter 1997.
    • Konflikt – Grenze – Dialog. Kulturkontrastive und interdisziplinäre Textzugänge. Festschrift für Horst Turk. Hg. v. Jürgen Lehmann, Tilman Lang, Fred Lönker und Thorsten Unger. Frankfurt a.M. et al.: Lang 1997.
    • Stadt-Ansichten. Hg. v. Jürgen Lehmann und Eckart Liebau. Würzburg: Ergon 2000.
    • Grundkurs Weltliteratur: Roman I-III (Geschichte von den Ursprüngen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts). Studienbriefe der Fernuniversität Hagen (377 S.) 2000-2002.
    • Phantastik – Kult oder Kultur?. Aspekte eines Phänomens in Kunst, Literatur und Film. Hg. v. Christine Ivanović, Jürgen Lehmann und Markus May. Stuttgart: Metzler 2003.
    • Kommentar zu Paul Celans „Sprachgitter”. Hg. v. Jürgen Lehmann. Unter Mitarbeit von Jens Finckh, Markus May und Susanna Brogi. Heidelberg: Winter 2005.
    • Celan-Handbuch. Hg. v. Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann. Suttgart: Metzler 2008.
    • Celan-Handbuch 2. erweiterte Auflage. Stuttgart 2012.
    • Russische Literatur in Deutschland. Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller und Kritiker vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart (Metzler-Verlag) 2015. Russische Version: Russkaja literatura v Germanii. Vosprijatie russkoj literartury v cudožestvennoj tvorčestve i literaturnoj kritike nemeckojazyčnych pisatelej c XVIII veka do nastojaščego vremeni. Moskva 2018
    • Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiographie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle. Hg. V. Jürgen Lehmann und Gerald Volkmer. Regensburg 2016

Aufsätze

    • Zur Wirkungsgeschichte der „Alemannischen Gedichte” von Johann Peter Hebel am Beispiel ihrer russischen Übersetzung von Vasilij Andreevic Žukovskij. In: Alemannisches Jahrbuch 1976/78, S. 325-343.
    • Ambivalenz und Dialogizität. Zur Theorie der Rede bei Michail Bachtin. In: Friedrich A. Kittler/ Horst Turk (Hg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt a. M. 1977, S. 355-380. (Italienische Übersetzung: Ambivalenza e Dialogismo. Sulla Theoria dell’Discorso in Bachtin). In: L’Immagine riflessa VII (1984), S. 257-283.
    • Schelling (1775-1854). In: Horst Turk (Hg.): Klassiker der Literaturtheorie. Von Boileau bis Barthes. München 1979, S. 151-166, 330-335.
    • „L’espace privé” und die Autobiographie – Anmerkungen zur Artikulation von „Privatheit” in deutschen autobiographischen Texten des 18. Jahrhunderts. In: Veröffentlichungen des Wissenschaftskollegs zu Berlin 1983, S.157-167.
    • Sprechhandlung und Gattungsgeschichte. Anmerkungen zur Geschichte der deutschen Autobiographie zwischen dem Beginn des 18. und dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Literatur und Sprache im historischen Prozess. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982. Bd. 1: Literatur. Tübingen 1983, S. 269-286.
    • Bekenntnis als Handlung. Zur kommunikativen Struktur der „Avtorskaja ispoved'” Nikolaj V. Gogol’s. In: Festschrift für Wilhelm Lettenbauer zum 75. Geburtstag, hg. v. A. Meštan und E. Weiher. Freiburg i. Br. 1982, S.85-108.
    • Valentin Rasputin. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Edition Text und Kritik. 14 S.
    • Das erzählte Dorf. Anmerkungen zur Funktion von „Landleben-Literatur” in der DDR. In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Bd. 10: Vier deutsche Literaturen? Tübingen 1986, S. 97-104.
    • Intertextualität als Problem der Übersetzung. Die Mandel’štam-Übersetzungen Paul Celans. In: Poetica 19. Bd. (1987), Heft 3/4, S. 238-260.
    • Dorfgeschichte und Dorfprosa. Vergleichende Anmerkungen zur Landlebenliteratur in der DDR und der Sowjetunion. In Ilse Spittmann-Rühe / Gisela Hellwig (Hg.): Das Profil der DDR in der sozialistischen Staatengemeinschaft. 20. Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, 9.-12. Juni 1987. Köln 1987, S.82-91.
    • „Weltleben” und „Waldheimat”. Zur Technik autobiographischen Schreibens bei Peter Rosegger. In: Uwe Baur, Gerald Schöpfer und Gerhard Pail (Hg.): „Fremdgemacht”? Der Volksschriftsteller Peter Rosegger. Wien/ Köln /Graz 1988, S. 129-142.
    • Privatheit und Selbstenthüllung. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1989, S.37-50.
    • Die „vielstimmige Provinz”. Der deutschsprachige Regionalroman der Moderne im Lichte der Romantheorie M. M. Bachtins. In: Paul Goetsch (Hg.): Mündliches Wissen in neuzeitlicher Literatur. Tübingen 1990., S. 69-80.
    • Atmen und Verstummen. Anmerkungen zu einem Motivkomplex bei Mandel’štam und Celan. In: Gerhard Buhr und Roland Reuß (Hg.): Paul Celan, „Atemwende”. Materialien. Würzburg 1991, S.187-199.
    • Berührung und Dialog. Zu einer unbekannten Mandel’štam-Übersetzung Paul Celans. In: Celan-Jahrbuch Bd. 4, S. 83-99.
    • „Dichten heißt immer unterwegs sein”. Literarische Grenzüberschreitungen am Beispiel Paul Celans. In: arcadia 28 (1993), Heft 2, S.113-130.
    • Von der „Waldheimat” zum „Geometrischen Heimatroman”. Anmerkungen zur Geschichte des Regionalromans. In: Soltauer Schriften 1994, Bd. 3. Schriftenreihe der Freudenthal- Gesellschaft. Bibliothek Regionalliteratur Lüneburger Heide, S.7-17.
    • Jan Mukařovsky: Literatur und Semiologie. In: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Hg. v. Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost. Stuttgart 1995, S.430-431.
    • Karnevaleske Dialogisierung. Anmerkungen zum Verhältnis Mandel’štam – Celan. In: Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Hg. v. Hendrik Birus. Stuttgart-Weimar 1995, S.541-555.
    • Übersetzung. In: Fischer-Lexikon Literatur. Hg. v. Ulfert Ricklefs. Frankfurt a.M. 1996, Bd. 3, S. 1884-2005.
    • Der „reine Ton” und die „innere Sprache”. Vladimir Odoevskijs „Russische Nächte” und ihre Beziehung zur deutschen Romantik. In: Hermenautik – Hermeneutik. Literarische und geisteswissenschaftliche Beiträge zu Ehren von Peter Horst Neumann. Hg. v. Holger Helbig, Bettina Knauer, Gunnar Och. Würzburg 1996, S.381-390.
    • Dialogizität. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Klaus Weimar gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller. Berlin/ New York 1997, Bd. I, S. 356-357.
    • Aspekte literarischer Fremderfahrung am Beispiel der Übersetzung. In: Leben mit Fremden. Hg. v. Helmut Neuhaus. Erlangen 1997, S.27-44.
    • Gerhard Hauptmann „Die Weber”. In: Interpretationen. Dramen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1997, S. 306-328.
    • Beziehung und Dialog. In: Konflikt – Grenze – Dialog. S. 13-19.
    • Fragment als Form der Überschreitung. Günter Grass „Die Blechtrommel” und Michail Bachtins Theorie des Romans. In: Konflikt – Grenze – Dialog. S.73-84.
    • „Gegenwort” und „Daseinsentwurf”. Paul Celans Gedichtband „Die Niemandsrose”. In: Kommentar zu Paul Celans „Die Niemandsrose”. S. 10-43.
    • Kommentar zum Titelwort „Niemandsrose”. In: Ebd. S. 39-43.
    • Kommentar zu Paul Celans Gedicht „Bei Wein und Verlorenheit”. In: Ebd. S. 61-64.
    • Kommentar zu Paul Celans Gedicht „Einiges Handähnliche”. In: Ebd. S. 150-152.
    • Kommentar zu Paul Celans Gedicht „Hawdalah”. In: Ebd. S. 232-236.
    • Kommentar zu Paul Celans Gedicht „Ich habe Bambus geschnitten”. In: Ebd. S. 255-257.
    • Kommentar zu Paul Celans Gedicht „Und mit dem Buch aus Tarussa”. In: Ebd. S. 353-367.
    • Sprache – durch Katastrophen angereichert. Paul Celans Übersetzung der „Zwölf” von Alexander Blok. In: Stationen S.117-140.
    • „Nicht Triumph, nicht Krieg”. Eine Mandel’štam-Übersetzung aus dem Nachlass Celans. In: Ebd. S. 141-148.
    • Autobiographie. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I, S. 169-173.
    • Selbstdarstellung als Dorfgeschichte. Zur Autobiographie „Aus meinem Leben” von Franz Michael Felder. In: Klaus Amann/ Karl Wagner (Hg.): Autobiographien in der öster- reichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Innsbruck – Wien 1998, S. 45-59.
    • Der Waldbauernbub und der Graf. Vergleichende Betrachtungen zu Peter Rosegger und Lev Nikolaevic Tolstoj. In: Peter Rosegger im Kontext. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler und Karl Wagner. Wien 1999, S.135-148.
    • Die „vergeudeten Dichterinnen”. Marina Cvetaeva und Anna Achmatova. In: Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann. Stuttgart-Weimar 1999, S. 313-326.
    • Übersteigen und Übersetzen. Zum Problem der Grenzüberschreitung bei Rainer Maria Rilke und Marina Cvetaeva. In: Rilke und die Weltliteratur. Hg. v. Manfred Engel und Dieter Lamping. Düsseldorf-Zürich 1999, S.263-280.
    • Rezeption als Aneignung. Goethes „Faust” in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Goethe. Vorgaben, Zugänge, Wirkungen. Hg. v. Wolfgang Stellmacher und Laszlo Tarnoi. Frankfurt a.M. et al. 2000, S. 259-273.
    • Das Dichterbild als Dementi von images. Anmerkungen zum Rilke-Bild der Marina Cvetaeva. In: Russlanbilder – Österreichbilder. Literarische und kulturelle Wechselwirkungen. Hg. v. Johann Holzner, Stefan Simonek, Wolfgang Wiesmüller. Bern et al. 2000, S.209-220.
    • Städtebild und Image. Die Bedeutung Weimars für die Entstehung eines literarischen Deutschlandbildes in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Hebbel-Jahrbuch 2000, S. 135-154.
    • Stadt-Ansichten und Städtebilder. Wahrnehmung und Vision – Beschreibung und Entwurf. In: Stadt-Ansichten S. 15-30.
    • Obraz goroda v nemeckoj i russkoj literature 19. veka. In: Sootnošenija literatur. Hg. v. Ada Berezina. St. Peterburg 2000.
    • Die Literaturen Osteuropas im Dichten und Denken Goethes. In: Jochen Golz und Wolfgang Müller (Hg.): „Von Pol zu Pol Gesänge sich erneun…”. Das Europa Goethes und seine Nationalautoren. Weimar 2001, S.47-63.
    • Poezijata – proekti na bitieto. Za stichosbirkata na Paul Celan “Ničijata roza”. In: Paul Celan: Ničijata roza. Stichotvorenija – Paul Celan: Die Niemandsrose. Gedichte. Sofija 2001, S. 5-16.
    • (Gemeinsam mit Manfred Engel) The Aesthetics of German Idealism and Its Reception in European Romanticism. In: The Comparative History of Literatures in European Languages. Bd. VIII Nonfictional romantic prose. Expanding borders. Ed. by Steven P. Sondrup, Virgil Nemoianu in collaboration with Gerald Gillespie.. Amsterdam/Philadelphia 2004. S.69-95.
    • Jahrhundertwende und Kulturkrise. Literarische Schwelleninszenierungen. In: Walter Sparn (Hg.): Apokalyptik versus Chiliasmus. Die kulturwissenschaftliche Herausforderung des neuen Milleniums. Erlangen 2002, S.237-253.
    • Phantastik als Schwellen- und Ambivalenzphänomen. In: Phantastik – Kult oder Kultur?, S.25-39.
    • Paul Celan „Engführung”. In: Paul Celan. Interpretationen. Stuttgart 2002, S. 63-82.
    • Bachtin und Nietzsche. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanisten-Kongresses Wien 2000, „Zeitenwende” – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Bern et al. 2003, Bd. 8, S.257-263.
    • Gehen – Schauen – Imaginieren. Das Motiv des Spaziergangs als Konstituent literarischer Prag-Bilder. In: Walter Schmitz et al. (Hg.): Die Prager Moderne. Literatur und Kultur um 1900. Dresden 2003, S. 118-128.
    • Polyphone Historiographie. Zur Entwicklung der Autobiographie im 19. Jahrhundert am Beispiel von Immermanns „Memorabilien”. In: Immermann-Jahrbuch 5 (2004), S.27-37.
    • Rilke und Russland. In: Manfred Engel (Hg.): Rilke-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2004, S.98-112.
    • Paul Celans Gedichtband „Sprachgitter”. Themen – Strukturen – dichterische Konzeption. In: Anton Schwob et al. (Hg.): Brücken schlagen. Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für George Gutu. München 2004, S.13-23.
    • „Wege, auf denen die Sprache stimmhaft wird”. Zu Paul Celans Gedichtband „Sprachgitter”. In: Kommentar zu Paul Celans „Sprachgitter”, S. 15-65. Titelkomentar. In: Ebd. S.69.
    • Kommentar zum Gedicht „Ein Auge, offen”. In: Ebd. S. 361-369.
    • Kommentar zum Gedicht „Niedrigwasser”. In: Ebd. S. 406-417.
    • Kommentar zum Gedicht „Engführung”. In Ebd. S. 431-480.
    • Die Kunst als „Dokument der Philosophie”. Zur Goethe-Rezeption des russischen Literaturkritikers Apollon A. Grigor’ev. In: Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Hg. v. Anne Bohnenkamp und Matias Martinez. Göttingen 2008, S. 261-270.
    • Paul Celan. Leben und Werk – eine kurze Chronik (Paris 1948-1970). In: Celan-Handbuch, S. 11-15 (gemeinsam mit Markus May).
    • Paul Celan „Sprachgitter”. In: Ebd. S. 72-80.
    • Paul Celan „Die Niemandsrose”. In: Ebd. S. 80-89.
    • Paul Celan „Die Bremer Rede”. In: Ebd. S. 160-167.
    • Der Übersetzer Paul Celan. In: Ebd. S.180-181.
    • Paul Celan. Übersetzungen aus dem Russischen. In: Ebd. S. 197-205.
    • Paul Celan und die deutschsprachige Literatur vor 1945. In: Ebd. S.282-284.
    • Paul Celan und Osip Mandel’štam. In: Ebd. S.344-348.
    • Anrede – Innere Dialogizität – Intertextualität. Aspekte des Dialogischen, vorgestellt und erläutert am Beispiel von Paul Celans Bremer Literaturpreisrede. In: George Gutu, Ioana Craciun, Iulia Patrut (Hg.): Minderheitenliteraturen – Grenzerfahrung und Reterritorialisierung. Festschrift für Stefan Sienerth. Bucuresti 2008, S. 77-87.
    • „Provinz” – „Landschaft”. Raumentwürfe in der Poetik und Dichtung Paul Celans. In: Wahrnehmung der (deutsch)sprachigen Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten und Fallbeispiele. Hg. v. Peter Motzan und Stefan Sienerth. München 2009. S.15-28.
    • Über die Gerechtigkeit von Vergleichen. Thomas Manns Essay „Goethe und Tolstoj“. In: Sebastian Donat, Roger Lüdeke, Stephan Packard, Virginia Richter (Hg.): Poetische Gerechtigkeit. Düsseldorf 2012, S. 117-137.
    • „Denn er war unser!” Anmerkungen zu einem ‘historischen’ Schiller. In: Jahrbuch der Schiller-Gesellschaft, Bd. LIII, (2009). S. 124-148.
    • „Ich war und bin der Deine”. Wilhelm Wolfsohn als Freund und Mentor des jungen Theodor Fontane. 22 S. (erscheint 2011 in „Fontane-Blätter”).
    • „Was man nicht alles erleben kann!” – Biographisches und autobiographisches Erzählen bei Theodor Fontane. In: Roland Berbig (Hg.): Fontane als Biograph. Berlin/New York 2010, 17. S. 41-57.
    • ‘Gegenwort in dunkeln Zeiten’. Anmerkungen zur Heine-Rezeption bei Paul Celan. In:Werner Frick (Hg.): Heinrich Heine. Neue Lektüren. Freiburg i. Br. 2011,S. 313-333.
    • Osip Mandel’štam: „Gespräch über Dante”. In: Adrian La Salvia (Hg.): Literarische Dante-Rezeption im 20. Jahrhundert. 16. S.
    • Die literarische Übersetzung. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte. Hg. v. Oda Wischmeyer. Berlin) 2009. S. 624-625.
    • „Landschaft” als poetische und poetologische Kategorie bei Paul Celan. In: Joachim Wolschke-Buhlman et al. (Hg.): Natur- und Landschaftswahrnehmung in deutschsprachiger jüdischer und christlicher Literatur der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts. München 2010, S. 125-136.
    • Metropole und Stadtkultur. Zu Bedingungen und Voraussetzungen der literarischen Zentrenbildung. In. Literarische Zentrenbildung in Ostmittel- und Südosteuropa. Herrmannstadt/Sibiu, Laibach/ Ljubljana und weitere Fallbeispiele. Hg. v. Mira Miladinović-Zalaznik, Maria Sass und Stefan Sienerth. München 2010. S. 15-30.
    • Literatur als Form politischer Erinnerung. Anmerkungen zu Formen und Funktionen literarischer Erinnerung am Beispiel rumäniendeutscher Autoren. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 6 (60) 2011, H. 1, S. 18-29.
    • „Bauernroman“, „Dorfgeschichte“ und „Dorfprosa“, Anmerkungen zur Theorie und Geschichte, zu Formen und Funktionen der Landlebenliteratur. In: Danubia Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas Bd. 5 (52) 2011, S. 119-136.
    • Sächsische Dichterschule und die Aktionsgruppe Banat. Gruppenbildung im real-existierenden Sozialismus. In: Silesia Nova. Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte 9 (2012), H.2, S. 36-51.
    • Auge und Wort. Zu einem poetologischen Motivkomplex bei Goethe und Celan. In: Hee-Ju Kim (Hg.): Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Heidelberg 2010, S. 77-96.
    • Rückschau – Erinnerung – Abschied. Lebensbilanzen in der Literatur der Moderne. In: Rudolf Freiburg/ Dirk Kretschmar (Hg.): Altern(n) in Literatur und Geschichte der Gegenwart. Würzburg 2012, S. 245-265
    • Der ‚einfältige Bote des Wortes‘. Matthias Claudius als Theologe und Dichter. Freiburg i. Br. 2012. (Einzelveröffentlichung)
    • Formen und Funktionen literarischer Übersetzung. In: Sass, Maria/ Sava, Doris/ Sienerth, Stefan (Hg.): Schriftsteller versus Übersetzer. Begegnungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld. Frankfurt a. M. et al. 2013, S. 3-10
    • Bedrohliche Spiele. ‚Karnevaleske Dialogizität‘ in der osteuropäischen Literatur der Moderne. Am Beispiel der rumäniendeutschen „Aktionsgruppe Banat“. In: Spiel und Ernst: Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber. Würzburg 2014, S. 365-372.
    • Ot penija k govoreniju. Stichotvorenie Paulja Celan „Pesn‘ v pustyne“ (Vom Gesang zum Gespräch. Das Gedicht „Ein Lied in der Wüste“ von Paul Celan. In: Kreschatik 3 (61) 2013, S. 158-163.
    • „Mein Lehrer/ Der große freundliche“. Über deutsche Dichter und ihre russischen Vorbilder. In: Russkaja Germanistika. Ežegodnik Rossijskogo Sojuza Germanistov (Russische Germanistik. Jahrbuch des russischen Germanistenverbandes X (2013), S. 65-74.
    • Subversive Sprachspiele.: Dialogizitätsstrukturen in Texten der „Sächsischen Dichterschule“ und der „Aktionsgruppe Banat“. In: „Kultivierte Menschen haben Beruhigendes…“ Festschrift für George Gutu. Bukarest/ Ludwigsburg 2014, Bd. I, S. 374-390.
    • „Nur was nicht aufhört weh zu thun, bleibt im Gedächtnis“. Literarisches Erinnern in der rumäniendeutschen Lyrik des späten 20. Jahrhunderts. In: Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. S. 31-45.
    • In Erwartung des gelobten Landes. Reisen deutscher Künstler in die Sowjetunion während der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. In: Larissa Polubojarina/ Marion Kobelt-Groch/ Olga Kulishkina (Hg.): Phänomenologie, Geschichte und Anthropologie des Reisens. Kiel 2015, S. 356-366.
    • Bekenntnis als Absage und Widerruf. Manifeste des Unglaubens im Werk Fedor Dostoevskijs. In: Transfer – Kultur – Akteur. Sbornik statej k 60-letiju Dirka Kempera. (Aufsatzsammlung zum 60. Geburtstag von Dirk Kemper9. Moskau 2019, S. 313-333.
    • Regionalliteratur als Welt- und Selbsterkundung: Anmerkungen zur Dichtung Joachim Wittstocks. In: Maria Sass/ Stefan Sienerth/ Oliva Spiridon (Hg.): „Rumäniendeutsche Seinszusammenhänge und weitläufige Bezüge“: Literarische Kommunikation in der deutschsprachigen Literatur Rumäniens- das Fallbeispiel Joachim Wittstock. Berlin et al. 2019, S. 119-124.
    • Der „rote Prometheus“. Konzeptionen des „Neuen Menschen“ in der deutschsprachigen Literatur. In: Elena Korowin/ Jurij Lileev (Hg.): Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum. München 2020, S. 115-126.
    • Schöpferische Aneignung und ideologische Instrumentalisierung. Zwei jahrhunderte russische Literatur in Deutschland. In: Carsten Gansel (Hg.): Deutschland/ Russland. Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte. 2020, S. 15-43.
    • „Kam ein Wort…durch die Nacht,/ wollt leuchten“. Anmerkungen zur Dichtung Paul Celans (1920-1970). In: Celan-Perspektiven 2020. 18 S.
    • „Segensreich und befruchtend – ein Ereignis“. Russische Literatur in Deutschland. Ein Überblick. In: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 2020. 18 S.
    • Zahlreiche kleinere Veröffentlichungen, z. B. Rezensionen in Zeitschriften wie Arbitrium, Germanistik, Fontane-Blätter, Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft, Philosophische Rundschau, Celan-Perspektiven.
    • Rückschau – Erinnerung – Abschied. Lebensbilanzen in der Literatur der Moderne. In: Rudolf Freiburg/ Dirk Kretschmar ( Hg. ): Alter(n) in Literatur und Geschichte der Gegenwart. Würzburg 2012, S. 245-265.
    • Zahlreiche kleinere Veröffentlichungen, z.B. Rezensionen in Zeitschriften wie Arbitrium, Germanistik, Fontane-Blätter, Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft, Philosophische Rundschau.
    • Formen und Funktionen literarischer Übersetzung. In: Sass, Maria/ Sava, Doris/ Sienerth, Stefan ( Hg. ): Schriftsteller versus Übersetzer. Begegnungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld. Frankfurt a.M. et al. ( Lang ) , S. 3-10.
    • “Bedrohliche Spiele. ‚Karnevaleske Dialogizität’ in der osteuropäischen Literatur der Moderne am Beispiel der rumäniendeutschen „Aktionsgruppe Banat“ 1”. In: Spiel und Ernst: Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Dirk Kretzschmar – Christine Lubkoll – Dirk Niefanger – Stefan Schukowski (Hrsg.) Zum Gedenken an Erika Greber, S. 365-372.
    • Ot penija k govoreniju: stichotvorenie Paulja Celana „Pesn‘ v pustyne“ (Vom Gesang zum Gespräch. Das Gedicht „Ein Lied in der Wüste“ von Paul Celan). In: Kreschatik 3 (61) 2013, S. 158-163.
    • „Mein Lehrer/ Der große freundliche“. Über deutsche Dichter und ihre russischen Vorbilder. In: Russkaja Germanistika. Ežegodnik Rossijskogo Sojuza Germanistov (Russische Germanistik. Jahrbuch des russischen Germanistenverbandes) X (2013), S. 65-74.
    • „Nur was nicht aufhört weh zu thun, bleibt im Gedächtnis“. Literarisches Erinnern in der rumäniendeutschen Lyrik des späten 20. Jahrhunderts. In: Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. 12. S.[

Festschrift

Markus May/Tanja Rudtke (Hg.): Bachtin im Dialog. Festschrift für Jürgen Lehmann. Heidelberg: Winter 2006.